Inhalt: Bruce Barnbaums Buch hat einen festen Platz in der kleinen Sammlung der 'wichtigsten Bücher zum Thema Fotografie' eingenommen. Das ist die einhellige Meinung vieler Fotografen und Publizisten. Im Jahr 2011 war 'The Art of Photography' das bestverkaufte Fotografiebuch der USA. 'Die Kunst der Fotografie' gibt dem ambitionierten Fotografen Anregungen auf seinem Weg zu kreativer, anspruchsvoller Fotografie. Barnbaums Workshops sind legendär, das Buch zeigt seine Leidenschaft für die Fotografie und sein didaktisches Talent. Ein Buch, das nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Bildband besticht. Umfang: 397 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-86491-223-8
Inhalt: Kunst und Kultur stellen in der öffentlichen Debatte Sonderbereiche dar, die stets bedroht scheinen. Ein Blick auf die Subventionen, die in den Kulturbetrieb fließen, sowie auf das immense Publikumsinteresse, das ihm zuteil wird, lässt allerdings Zweifel an dieser Vorstellung aufkommen. Kaum eine künstlerische Äußerung, die nicht Originalitätsbonus genösse und mit ästhetischen Weihen versehen würde. Legionen von Kunsthistorikern und Kulturwissenschaftlern stehen zu diesem Zweck als "Vermittler" bereit. Während die einen mit volkspädagogischem Furor die Bewahrung des kulturellen Kanons einklagen, bemühen die anderen sich um eine weitgehende Entgrenzung des Kunst- und Kulturbegriffs. Doch beide Seiten fühlen sich als Hüter des Wahren, Guten, Schönen und demzufolge dazu berufen, letztgültige ästhetische Urteile zu fällen. Kann man tatsächlich nur "für" oder "gegen" Kunst sein, wie vom Slogan des Wiener Museums für Angewandte Kunst unterstellt wird? Pointiert und geistreich plädiert Christian Demand sowohl für einen Ausstieg aus den ewiggleichen Untergangsszenarien als auch gegen die Sakralisierung der Kunst und gibt Antwort auf die Frage, wie dies gelingen könnte. Umfang: 137 S. ISBN: 978-3-86674-366-3
Inhalt: Ausdrucksstarke Bilder wirken. Und sie bleiben, im Kopf und im Herzen. Wollen Sie mit Ihren Bildern eine Botschaft transportieren? Ein Kunstwerk schaffen? Und Ihre fotografische Handschrift weiterentwickeln? Dann begleiten Sie David duChemin. Er zeigt Ihnen, wie er seine Bildsprache spricht: wie er Linien, Formen und Farben, Schärfentiefe, Bildkomposition und Belichtung einsetzt. Entdecken Sie anhand von 20 seiner besten Bilder, wie eine künstlerische Handschrift entsteht, und entwickeln Sie Ihre eigene. Nominiert für den deutschen Fotobuchpreis 2013. Umfang: 269 S. zahlr. Ill.
Inhalt: Eine Theorie des Designs muss, wenn sie nicht ideologisch daherkommen will, unabdingbar offen formuliert werden: widersprüchlich, provisorisch, provokativ, grenzenlos. Genau das gelingt diesem Buch, denn in durchaus wegweisender und exemplarischer Weise für einsichtiges Denken und Handeln unserer Zeit verweigert sich Design jeglicher Definition, Disziplinierung und Konformität, wehrt es sich gegen Eindeutigkeit und Zentralperspektive. Deshalb beschreibt Erlhoff unter sehr vielfältigen Aspekten die Komplexität von Design selber und dessen alltäglicher Durchdringung des Lebens. Dabei geht es um die Objekte und um deren Gebrauch ebenso wie um alte und neue Medien, um Argumente gegen Information und Kommunikation, um Gründe für die Gestaltung, um Illusionen und Einbildungen, um Materialität, Kaufverhalten, Dienstleistungen, Gebrauchsanleitungen und vieles mehr. Da alles gestaltet ist, ist eben auch alles Thema einer Theorie des Designs. Umfang: 225 S. ISBN: 978-3-8467-5285-2
Inhalt: Jeder weiß, "gut Ding will Weile haben", aber die Zeit mag sich keiner nehmen. Von alltäglichem Kitsch und Klimbim eingelullt, vergessen wir nur zu leicht, was dem Leben Glanz verleiht. Eine Hektik von der Roger Scruton, renommierter Philosoph und Pläsierexperte, entschieden abrät. Sein Credo: Auf zur Schönheit! Scruton mag Schönheit nicht definieren, er will sie greifbar und begreiflich machen. Mit feinster britischer Schärfe vermittelt er, wie Malerei, Musik und Literatur, die Natur und der menschliche Körper an uns appellieren, die Erfahrung der Schönheit zu unserem Lebensmittelpunkt zu machen. Lassen wir uns darauf ein, sind wir frei. Allein die Schönheit macht uns die Welt zur Heimat. Umfang: 170 S. Ill. ISBN: 978-3-641-07685-6
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 06.03.2021, 14:22 Uhr. 4.138 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 1.722.850 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral