Inhalt: Das Anti-Weihnachtsbuch - damit das Fest der Feste doch noch schön wird - Ein alternatives satirisches Weihnachtsbuch - Für alle, die Weihnachten "unbeschadet" überstehen wollen - Das ultimative Geschenk für alle Weihnachtshasser Man merkt, dass Weihnachten naht, wenn rechtschaffene Bürger sich für adventliche Illuminations-Orgien verschulden, aus dem Radio klebriger X-Mas-Pop anstelle frommer Lieder tropft, Geschenkewahn, Kalorienterror und White-Christmas-Paranoia vorherrschen. Ist dagegen ein Kraut gewachsen? Wir empfehlen die satirischen Glossen von Stefan Albus, in denen er skurrile Phänomene der Advents- und Weihnachtszeit pointiert aufs Korn nimmt. Kopfschüttelnd fragt er sich, warum in Nikolausstiefeln immer noch Nüsse stecken, die spätestens seit Erfindung der Schokolade kein Kind mehr freiwillig isst. Oder wie viele Reklameprospekte man braucht, um eine Bibel aufzuwiegen. Und warum das Schönste aller Feste ausgerechnet in der fiesesten Jahreszeit liegt. Albus recherchiert, beobachtet und wertet - extrem subjektiv, aber nicht verletzend. Sein Ziel: Menschen, die die Adventszeit unbeschadet überstehen und das Fest der Feste vielleicht doch noch genießen können. Umfang: 95 S. Ill. ISBN: 978-3-641-06569-0
Inhalt: Das ultimative Geschenk für alle Weihnachtsmüden Schon wieder Weihnachten? Aber es hilft nix: In wenigen Monaten drohen wieder die Ehen-spaltende Frage, in welcher Reihenfolge man welche Verwandten besucht, und die bohrende Angst, am Heiligen Abend ein Geschenk zu vergessen. Lasst uns froh und sauer sein? Wenn auch Ihnen beim Anblick der ersten blinkenden Nikolaus-Mützen schwindelig wird: Greifen Sie rechtzeitig zum Gegenmittel. Stefan Albus' Erste Hilfe für Weihnachtsneurotiker ist randvoll mit Gegengiften, die nach bewährtem Rezept aus allerlei Fakten zum Fest angerührt sind - zu gescheiten Sachgeschichten mit dem bekannten 'Personal'. Weitere Wirkstoffe: Rezepte, Gedichte, Lieder und Cartoons von Valeria Barth - Hauptsache schön schräg! Risiken und Nebenwirkungen: Keine. Höchstens Lachmuskelkater. Der Nachfolger des erfolgreichen Buches "Das Lichterkettenmassaker und andere Weihnachtskatastrophen" Das Notfall-Set für die Advents- und Weihnachtszeit Umfang: 84 S. Ill. ISBN: 978-3-641-08820-0
Inhalt: Bei der Obduktion des bedauernswerten Opfers eines hinterhältigen Attentas stellte der gerichtlich beauftragte Pathologe u.a. eine kunstvolle Tätowierung auf der linken Schulter fest. Das war im höchsten Maße erstaunlich, handelte es sich bei der Ermordeten doch weder um ein cooles 90er-Jahre-Mädel noch um eine zwielichtige Gestalt aus der Halbwelt. Die Tote vor ihm war niemand Geringerer als Kaiserin Elisabeth von Österreich... Der Pathologe Hans Bankl ist weit über seinen beruflichen Umkreis hinaus für seinen unerschöpflichen Fundus an skurrilen Medizingeschichten bekannt. Sammler aus Leidenschaft, besitzt er u.a. über 200 Krankengeschichten und Autopsieberichte berühmter Persönlichkeiten - vom Obduktionsprotokoll des Kaisers Maximilian II. bis zur Verlautbarung über den Tod Leonard Bernsteins. In diesem Buch liest man neben Kuriositäten aus der Geschichte auch pointierte Berichte über aktuelle Absonderlichkeiten. Hinter der Heiterkeit aber verbirgt sich oft auch Bedenkenswertes: Wer hat die Verfügungsgewalt über einen Verstorbenen? Was ist der Unterschied zwischen Hirntod und Herztod? Und was hat es mit dem Eid des Hippokrates auf sich? Umfang: 148 S. ISBN: 978-3-218-00971-3
Inhalt: 55 Dinge, die Sie garantiert noch nicht über Helmut Schmidt wussten Dass er Kettenraucher ist, wissen wir alle. Aber dass Helmut Schmidt seinem Kabinett einen Länderspielabend verbot, seine Mütze an eine Preußenausstellung schickte, bei den Beatles Musik machte oder der Bundeswehr dickere Unterhosen verschaffte? Der Politikkenner Jost Kaiser erzählt kleine Geschichten über einen großen Mann - amüsant, überraschend und vor allem: aufschlussreich! Weil seit über 60 Jahren über "Schmidt-Schnauze" berichtet wird, meint jeder, ihn zu kennen. Höchste Zeit, diesen Weltökonomen und Staatsmann neu zu würdigen. Nicht groß. Sondern im Kleinen. Jost Kaiser hat 55 höchst überraschende Anekdoten über Helmut Schmidt zusammengetragen. Es sind kleine Geschichten, doch gerade diese Begebenheiten sagen viel über Schmidts Denken und seinen Charakter aus. Hier lernt man den großen Helmut Schmidt ganz neu und vielleicht sogar besser kennen als durch die Lektüre einer dicken Biografie - ganz im Sinne von Jean-Jacques Rousseau: "An Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen." Umfang: 107 S. ISBN: 978-3-641-09840-7
Inhalt: Nachdem Archimedes, der berühmteste Mathematiker der Antike, in der Badewanne das nach ihm benannte Prinzip entdeckt hatte, soll er unbekleidet durch die Straßen gelaufen sein und dabei laut "Heureka!" gerufen haben, was so viel heißt wie "Ich hab's gefunden!" Seitdem steht der Ausruf als Synonym für plötzliche Erkenntnis. Eine gute Anekdote braucht nicht historisch wahr zu sein; sie muss aber insofern "wahr" sein, als sie etwas für eine Person, eine Denkweise oder eine Tradition Charakteristisches zum Ausdruck bringt. Das gilt für alle der hier vorgestellten philosophischen Anekdoten - von der respektlosen Zurechtweisung "Geh mir aus der Sonne! ", mit der der in einer Tonne lebende Kyniker Diogenes den mächtigsten Herrscher seiner Zeit, Alexander den Großen, abgefertigt haben soll, als dieser ihn besuchte, über Galileis trotziges Gemurmel "Sie bewegt sich doch!", als die Inquisition ihn mit Folter bedrohte, bis hin zu dem Schürhaken, den Ludwig Wittgenstein angeblich gegen Karl Popper bei ihrem einzigen Aufeinandertreffen erhoben hat. Das Anekdotische ist keineswegs belanglos, jedenfalls nicht, wenn man davon so geistreich und kenntnisreich berichtet wie Wolfgang Röd. Umfang: 260 S. ISBN: 978-3-406-64577-8
Inhalt: Die G´schichten vom Finanzamt haben sich im Laufe einer Beamtenkarriere tatsächlich ereignet und sollen zeigen, dass es bei der Bearbeitung dieser anscheinend "trockenen" Materie durchaus nicht immer nur todernst zugeht. Sollte der Leser dabei auf Seiten der Beteiligten eine gewisse "Schlitzohrigkeit" feststellen, so ist dies ganz und gar nicht zufällig, sondern durchaus beabsichtigt. Möglicherweise tragen diese Anekdoten besser zum Verständnis einer äußerst komplexen Materie bei als so manche hochwissenschaftliche Abhandlung. Nicht jede der in den Anekdoten auftretenden Personen ist ein "Schlaumeier, Schlitzohr und Steuerhinterzieher" zugleich. Mit Sicherheit ist aber so ziemlich jeder dieser Akteure entweder ein Schlaumeier, ein Schlitzohr oder ein Steuerhinterzieher. Die handelnden Finanzbeamten können selbstverständlich nur die beiden ersten Attribute für sich in Anspruch nehmen. Es ist leicht möglich, dass so mancher Leser, Steuerberater und Rechtsanwälte eingeschlossen, bei der Lektüre dieses Buches ein "Aha-Erlebnis" haben wird. Umfang: 174 S. Ill. ISBN: 978-3-7094-0063-0
Inhalt: Im dritten Band der erfolgreichen Reihe "G'schichten vom Finanzamt" dreht sich alles um listige Trafikanten, pfuschende Handwerker, legale Schwarzarbeiter, alles besser wissende Lehrer und andere Lebenskünstler und ihre Versuche, das Finanzamt auszutricksen. Augenzwinkernd präsentiert Maximilian Rombold Anekdoten und kuriose Fälle aus seinem Arbeitsalltag. Es ist gut möglich, dass die Leser und Leserinnen zwischen den Zeilen die eine oder andere Anregung zur Verminderung ihrer Steuerlast entdecken. Genauso gut könnten sie aber auch zum Ergebnis kommen, dass bei entsprechender Behandlung durch findige Betriebsprüfer selbst aus anscheinend völlig ausgetrockneten Zitronen noch reichlich Saft fließen kann. Ein unbedingtes Muss für alle Steuerzahler, vor allem für jene, die glauben, schon genug gezahlt zu haben. Umfang: 185 S. Ill. ISBN: 978-3-7094-0072-2
Inhalt: Beflügelt durch den überwältigenden Erfolg der "G´schichten vom Finanzamt - Schlaumeier, Schlitzohren, Steuerhinterzieher", erfreut Maximilian Rombold seine Leserschaft nun mit seinem zweiten Werk. In "Scharlatane, Schlawiner, Schwarzgeldsammler - Neue G´schichten vom Finanzamt", dreht sich alles um geldgierige Gastronomen, ungeschickte Zauberer, verschmitzte Reitstallbesitzer, abgebrühte Leichenbestatter, übergewichtige Fleischersgattinnen, gute Nikoläuse und böse Krampusse, schamlose Bordellbesitzer sowie andere Zeitgenossen, die es mit dem Gesetz im Allgemeinen und der Steuer im Besonderen nicht immer ganz genau nehmen. Aber auch die andere Seite, das Auge des Gesetzes, wird gezeigt mit findigen Betriebsprüfern, gestrengen Strafreferenten und weiteren Beamten, die alles andere sind als naive Einfaltspinsel. Umfang: 191 S. Ill. ISBN: 978-3-7094-0064-7
Inhalt: Über kaum einen deutschen Politiker sind die Meinungen der Nachwelt gegensätzlicher als über Otto von Bismarck. Im Jahr seines 200. Geburtstages wird er erneut das Interesse auf sich ziehen. Was aber ist über ihn zu erfahren, wenn die Person im Schlaglicht der Anekdote steht? Lebhaft erscheinen die Situationen, in denen er als kluger politischer Kopf, als Stratege, als knallharter Pragmatiker auftritt, in denen uns der Privatmann von entwaffnender Liebenswürdigkeit und trockenem Humor begegnet, ein Charmeur, ein biederer Gutsherr, der fähige Diener des alten und der Skeptiker des neuen Kaisers. Und das Fazit mag mit Fontane lauten: "Seine Genialität wirft alle Bedenken über den Haufen, aber ... nirgends ist ihm ganz zu trauen." Umfang: 78 S. ISBN: 978-3-359-50038-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 06.03.2021, 14:22 Uhr. 4.138 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 1.722.850 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral