Inhalt: Beim Zitieren gilt: Wenn schon, dann richtig und gekonnt! Für alle, die ihr Wissen über geflügelte Worte und gängige Aussprüche auffrischen wollen und Pointen für ihre Texte suchen, gibt es den Dudenband "Zitate und Aussprüche". Der Band stellt rund 7 500 bekannte klassische und moderne Zitate vor, zum Beispiel: "Carpe diem!" (Horaz), "Ein Klavier, ein Klavier" (Loriot), "Wir sind Papst!" (Bild-Zeitung) oder "Alles Müller oder was?" (Werbung für Milchprodukte). Die Herkunft der Zitate, ihr ursprünglicher Zusammenhang und ihr Gebrauch werden verständlich erklärt. Ein Anhang mit zusätzlichen originellen Aussprüchen und Weisheiten bietet weiteren tollen Lesestoff zum Schmökern. Umfang: 964 S. Ill. ISBN: 978-3-411-90512-6
Inhalt: 4. Januar - Wer einmal in den Spiegel geschaut hat, kann nicht mehr an Gott glauben. (Elizabeth Taylor)"Gute Menschen reizen die Geduld, böse reizen die Phantasie", schrieb Oscar Wilde. Hier winkt Abhilfe gegen das Übermaß an guten Menschen. Gegen all die sonnige Heuchelei. In diesem Buch gibt es für jeden Tag des Jahres einen boshaften Spruch. Das belebt, erfrischt, beflügelt. Mit dem schadenfrohen Wort eines Klassikers lässt sich die gute Laune eines Nachbarn leicht ertragen. Ein böser Indianerspruch wirkt Wunder, wenn der Optimismus des Kollegen an den Nerven zehrt. Und beim Besuch der heiteren Tante - "ich denke immer positiv" - sorgt ein boshafter Spruch im Herzen für Gelassenheit. Das ist nicht nur befreiend. Das schafft ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit. Es macht glücklich. Einige Kostproben:25. Januar - Lege deinem Mitmenschen Steine in den Weg. Soll er sich daraus eine Treppe bauen. (Johann Wolfgang von Goethe)31. Januar - Betrachte nicht müßig den Steinhaufen, sondern frage dich, wen du damit bewerfen kannst. (Persisches Sprichwort)10. Februar - Wenn du einen Blinden ins Kino mitnimmst, achte darauf, dass es ein Stummfilm ist. (Buster Keaton)29. Februar - Alles ist leicht, bevor es schwierig wird. (Erich Honecker)6. März - Gib einem Hungernden gute Worte. Er kann sie nicht kauen, er muss sie schlucken. (Queen Mum) Umfang: 129 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-423-40357-3
Inhalt: 4. Januar - Wer einmal in den Spiegel geschaut hat, kann nicht mehr an Gott glauben. (Elizabeth Taylor) 4. Januar - Wer einmal in den Spiegel geschaut hat, kann nicht mehr an Gott glauben. (Elizabeth Taylor) "Gute Menschen reizen die Geduld, böse reizen die Phantasie", schrieb Oscar Wilde. Hier winkt Abhilfe gegen das Übermaß an guten Menschen. Gegen all die sonnige Heuchelei. In diesem Buch gibt es für jeden Tag des Jahres einen boshaften Spruch. Das belebt, erfrischt, beflügelt. Mit dem schadenfrohen Wort eines Klassikers lässt sich die gute Laune eines Nachbarn leicht ertragen. Ein böser Indianerspruch wirkt Wunder, wenn der Optimismus des Kollegen an den Nerven zehrt. Und beim Besuch der heiteren Tante - "ich denke immer positiv" - sorgt ein boshafter Spruch im Herzen für Gelassenheit. Das ist nicht nur befreiend. Das schafft ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit. Es macht glücklich. Einige Kostproben: 25. Januar - Lege deinem Mitmenschen Steine in den Weg. Soll er sich daraus eine Treppe bauen. (Johann Wolfgang von Goethe) 31. Januar - Betrachte nicht müßig den Steinhaufen, sondern frage dich, wen du damit bewerfen kannst. (Persisches Sprichwort) 10. Februar - Wenn du einen Blinden ins Kino mitnimmst, achte darauf, dass es ein Stummfilm ist. (Buster Keaton) 29. Februar - Alles ist leicht, bevor es schwierig wird. (Erich Honecker) 6. März - Gib einem Hungernden gute Worte. Er kann sie nicht kauen, er muss sie schlucken. (Queen Mum) Umfang: 129 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-423-40356-6
Inhalt: "Sind Sie Mann? Dann hatten Sie Ihre Chancen in den letzten 20.000 Jahren." Bettina Röhl, Publizistin in der taz Frauen, das ist allgemein bekannt, hatten (und haben es noch immer) schwer, sich zu behaupten, geschweige denn Gehör zu verschaffen. Daher hat es sich die vorliegende Anthologie zur Aufgabe gemacht, die geistreichen und kraftvollen Sentenzen und Aussprüche großer Frauen - von der Antike bis zur Gegenwart - zu präsentieren. Dabei prägen sowohl Esprit, Humor und pointierte Schärfe als auch Feinsinnigkeit und Tiefgang diese Frauen.Worte, die keine Lebenssituation auslassen und unabhängig von ihrer Entstehungszeit noch immer jeden Nagel auf den Kopf treffen. "Es gibt genug charakterfeste Männer, die eine Frau nicht sitzen lassen, vor allem in Bussen und Bahnen." Grethe Weiser Umfang: 69 S. ISBN: 978-3-8438-0258-1
Inhalt: Ein Geschenkband mit Aphorismen, die noch heute durch Weitblick und Scharfsinn überzeugen. "Denn wo käme man hin, wenn man in sich ginge." Mit spitzer Feder brachte Kurt Tucholsky, einer der meistgelesenen Schriftsteller und Zeitkritiker der Weimarer Republik, Glossen und Satiren, kabarettistische Szenen, Lyrik und Chansons zu Papier. Gegen das korrupte Spießertum und die Beamtenschaft, gegen bürgerliche Lethargie und die Justiz. Tucholsky war ein humorvoll-ironischer Polemiker mit einer großen Vorliebe für den Wortwitz. Dabei war dem Humanisten, "der frech war und skrupulös, eine (oft enttäuschte) Menschenliebe heilig", wie Herbert Riehl-Heyse in der ?Süddeutschen Zeitung? schrieb. Seine Aphorismen und Lebensweisheiten, die in dem Bändchen zusammengetragen sind, überzeugen noch heute durch Weitblick und Scharfsinn. Umfang: 174 S. ISBN: 978-3-423-40094-7
Inhalt: Ein Geschenkband mit Aphorismen, die noch heute durch Weitblick und Scharfsinn überzeugen. Ein Geschenkband mit Aphorismen, die noch heute durch Weitblick und Scharfsinn überzeugen. "Denn wo käme man hin, wenn man in sich ginge." Mit spitzer Feder brachte Kurt Tucholsky, einer der meistgelesenen Schriftsteller und Zeitkritiker der Weimarer Republik, Glossen und Satiren, kabarettistische Szenen, Lyrik und Chansons zu Papier. Gegen das korrupte Spießertum und die Beamtenschaft, gegen bürgerliche Lethargie und die Justiz. Tucholsky war ein humorvoll-ironischer Polemiker mit einer großen Vorliebe für den Wortwitz. Dabei war dem Humanisten, "der frech war und skrupulös, eine (oft enttäuschte) Menschenliebe heilig", wie Herbert Riehl-Heyse in der ?Süddeutschen Zeitung? schrieb. Seine Aphorismen und Lebensweisheiten, die in dem Bändchen zusammengetragen sind, überzeugen noch heute durch Weitblick und Scharfsinn. Umfang: 174 S. ISBN: 978-3-423-40095-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 27.02.2021, 14:22 Uhr. 25.813 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 1.717.946 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral