Inhalt: Am Standort Hamburg gibt es eine langjährige und disziplinär vielfältige Tradition der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Analyse von Rechtswirkungen und der Gestaltung von Recht. Forscherinnen und Forscher an diesem Standort, die sich mit Rechtswirkungs- und Rechtstatsachenforschung im Arbeits- und Sozialrecht beschäftigen, haben Ende 2011 das Netzwerk "Hamburger Arbeits- und Sozialrechtsforscherinnen und -forscher" gegründet. Gut ein Jahr nach Gründung legt das Netzwerk nun einen Sammelband mit aktuellen Arbeiten seiner Mitglieder vor. Der erste Teil des Buches enthält drei Beiträge, die schwerpunktmäßig methodisch und konzeptionell orientiert Grundlagen und Ebenen der Rechtswirkungs- und Rechtstatsachenforschung im Arbeits- und Sozialrecht diskutieren. Der zweite Teil des Buches enthält vier Beiträge, die mit dem AGG, arbeits- und sozialrechtlichen Pflegezeitregelungen, Europäischen Betriebsräten und Spartengewerkschaften einzelne Bereiche des Arbeits- und Sozialrechts und darauf bezogene Rechtstatsachen- und Rechtswirkungsanalysen behandeln. Umfang: 189 S. ISBN: 978-3-86618-936-2
Inhalt: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht im Überblick. Das vorliegende Buch stellt, in prägnanter Weise, das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union dar. Neben den zentralen Bestimmungen, die sich auf die Kompetenz der EU im Bereich Sozialpolitik stützen, umfasst dies vor allem die zahlreichen Rechte, die sich aus der Freizügigkeit der Arbeitskräfte und anderer Unionsbürger/innen sowie den EU-Koordinierungsvorschriften (insbesondere im Bereich der sozialen Sicherheit) ergeben. Darüber hinaus wird auf Situationen verwiesen, in denen typische Elemente des nationalen Sozial- und Arbeitsrechts in Konflikt mit anderen Bereichen des EU-Rechts geraten können, wofür gegenwärtig nur bedingt Lösungsansätze existieren. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, die bei der Ausgestaltung des heute geltenden Arbeits- und Sozialrechts der EU eine nicht wegzudenkende Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Eine verständliche Einführung in die Thematik für das Studium und ein übersichtliches Nachschlagewerk für die Praxis, in der steigenden Zahl von Fällen, in denen das EU-Recht von Bedeutung für die innerstaatliche Rechtspraxis ist. Umfang: 210 S. ISBN: 978-3-7094-0601-4
Inhalt: "Prof. Dr. jur. Ralph Hirdina lehrt seit mehr als 14 Jahren an der Hochschule Aschaffenburg für angewandte Wissenschaften das Fach "Arbeitsrecht" sowie weitere Fächer des Wirtschaftsrechts. Darüber hinaus betreut der Dozent den Schwerpunkt "Recht des Personalmanagements" im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht sowie den Workshop "Arbeitsrecht" im Masterstudiengang der Fakultät Wirtschaft und Recht. Das Lernbuch "Grundzüge des Arbeitsrechts" ist als vorlesungsbegleitendes Werk und zur Vorbereitung auf Prüfungen im Fach "Arbeitsrecht" konzipiert. Das Buch richtet sich an Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge, in denen eine Prüfung im Arbeitsrecht abgelegt werden muss. Das Werk ist gleichermaßen geeignet für Studierende der Rechtswissenschaften, um sich den Lehrstoff im Arbeitsrecht anzueignen. Die vierte aktualisierte Auflage greift prüfungs- und praxisrelevante Bereiche des Individual- und Kollektivarbeitsrechts auf. Der Lehrstoff wird verständlich aufbereitet und anhand von Fallbeispielen erläutert. Am Ende der jeweiligen Kapitel sind Checklisten eingearbeitet, die dem Leser ein überblicksmäßiges Erfassen der Lerninhalte ermöglichen. Mit der vierten Auflage hat das Lernbuch "Grundzüge des Arbeitsrechts" eine komplette Überarbeitung und Straffung erfahren. Neuerungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Publikation sind berücksichtigt. Umfang: 307 S. ISBN: 978-3-8006-4424-7
Inhalt: Zum Buch Nachschlagewerk für die tägliche Praxis Mitarbeiterführung verlangt mehr als nur Kenntnisse im Arbeitsrecht. Arbeitsrechtskenntnisse sind aber die Grundvoraussetzung für eine gute Mitarbeiterführung. Dieses Buch will dem Vorgesetzten dabei helfen. Es schildert die Rechte und Pflichten von und gegenüber Bewerbern und Mitarbeitern, und sagt, wann und wie der Betriebsrat einzuschalten ist. Als Hilfe zur Selbsthilfe gibt es zugleich eine Einführung in das Arbeitsrecht. Leicht verständlich: Die Rechtsfragen werden klar und verständlich aufbereitet. Anschaulich: Beispiele und Übersichten erläutern die Ausführungen. Tipps und ein Musterarbeitsvertrag helfen bei der Anwendung in der Praxis. Übersichtlich: Ein klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse erleichtern die Orientierung. Aktuell: Enthält die für den Betriebsalltag wichtigsten gesetzlichen Regelungen sowie die gerade im Arbeitsrecht so wichtigen Gerichtsentscheidungen. Stichworte sind neben den "Klassikern" Weisungsrecht, Entgelt (einschl. Mindestlohn), Arbeitszeit, Abmahnung und Kündigung u. a. Zeugnis, Dienstreise, Krankheit und Krankfeiern, Alkohol im Betrieb, Mitarbeiterkontrolle und Datenschutz, Mobbing und Diskriminierung. Zum Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hromadka war 17 Jahre lang leitend im Personal- und Sozialwesen von Großunternehmen tätig und 18 Jahre als Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Er ist Wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schmitt-Rolfes / Faltermeier in München. Umfang: 439 S. ISBN: 978-3-406-66605-6
Inhalt: Vorteile - Die kompakte Personalabteilung: Rechtssicher und verbindlich - Alle Formulare und Musterverträge auf CD-ROM Zum Werk Der Titel stellt alle wichtigen arbeitsrechtlichen Bereiche dar, die für Arbeitgeber und Führungskräfte wichtig sind: von der Mitarbeitersuche bis Kündigung und Zeugnis - alles einfach und verständlich erklärt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis machen die Materie verständlicher. Sofort einsetzbare Arbeitsmittel (Checklisten, Ablaufpläne, Musterschreiben, Formulare), die auch auf der CD-ROM beiliegen, sollen den Personalverantwortlichen die Arbeit erleichtern. Für schwierige Situationen (typische Konfliktfelder) werden praxisorientierte Lösungswege aufgezeigt. Autoren Stephanie Kaufmann und Claudia Wanzke Zielgruppe Das Buch richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von Kleinstunternehmen (KKMU) bis 9 Mitarbeiter und Kleinunternehmen (KMU) bis 49 Mitarbeiter. Bei Letzteren kommen außerdem evtl. vorhandene Führungskräfte/ Personalverantwortliche hinzu. Umfang: 243 S. Ill. ISBN: 978-3-8006-4883-2
Inhalt: Arbeitsrecht für BWLer: Übersichtlich und umfassend stellt dieses Lehrbuch das Arbeitsrecht in Deutschland mit seinen europarechtlichen Grundlagen vor. Der systematische Aufbau des gesamten Arbeitsrechts wird vervollständigt u.a. durch die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze sowie die aktuelle Rechtsprechung. Auch die wichtigen Verbindungen zum Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht werden prägnant dargestellt. Das Lehrbuch berücksichtigt auch die ökonomische Dimension des Arbeitsrechts und ist deshalb insbesondere für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsjuristischen Studiengänge zur Vorbereitung auf die Prüfung sehr gut geeignet. Umfang: 442 S. ISBN: 978-3-8006-4882-5
Inhalt: Das Studienbuch "Fälle zum Arbeitsrecht" wendet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaften sowie von Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftakademien, die an Arbeitsrechtsvorlesungen teilnehmen und in Klausuren auch Arbeitsrechtsfälle im Gutachtenstil zu lösen haben. Dabei haben die Autoren aktuelle Fälle ausgewählt, für die sie klar gegliederte, überschaubare und verständliche Lösungsvorschläge anbieten. Umfang: 93 S. ISBN: 978-3-17-023646-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 08.03.2021, 18:42 Uhr. 5.510 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 1.724.222 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral