Inhalt: Von Stonehenge bis zur Oper von Sydney. Weltwissen leicht gemacht! Die Chinesische Mauer, die Felsenstadt Petra, der Eiffelturm, Schloss Neuschwanstein und die Alhambra, sie alle sind ebenso außergewöhnlich wie weltbekannt, spektakuläre Weltwunder der Menschheitsgeschichte. Doch wer erbaute sie einst? Und zu welchem Zweck? Bernd Ingmar Gutberlet stellt die zwanzig wichtigsten erhaltenen Bauten der Menschheitsgeschichte vor und versammelt damit die Werke, aus denen Internetnutzer aus aller Welt die sieben Neuen Weltwunder kürten. Umfang: 283 S. Ill. ISBN: 978-3-8387-0906-2
Inhalt: In der Baugeschichte der rund 600 Jahre, die zwischen dem Parthenon in Athen und dem Pantheon in Rom liegen, spiegelt sich nicht nur der technische Fortschritt in der Baukunst. Die in dieser Zeit entstandenen Bauwerke begleiten die historischen und kunstgeschichtlichen Entwicklungen und Veränderungen der griechischen Polis, der hellenistischen Großreiche und schließlich des aufstrebenden Imperium Romanum. Tempel und tempelähnliche Gebäude gehörten zum antiken Alltag, auf dem Forum spielte sich das private wie auch das politische Leben ab. Die öffentlichen Bauwerke waren daher nicht einfach Gebäude, die mehr oder weniger schön und zweckmäßig gewesen sind. In der Architektur wurden zugleich Botschaften, Erfolge und darauf aufbauende politische Ansprüche für jedermann sichtbar vor Augen geführt. Heiner Knell stellt in diesem Buch 13 Höhepunkte der antiken Baukunst dar, deren vollkommene Proportionen und reiche Formensprache bis heute faszinieren. Umfang: 153 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8053-4736-5
Inhalt: Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte. Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Das praktische Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht. Umfang: 209 S. Kt., zahlr. Ill. ISBN: 978-3-15-960729-0
Inhalt: Wer die mittelalterliche Stadtbaugeschichte näher kennenlernen möchte, der sollte zu diesem handlichen Band greifen. Cord Meckseper zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und nutzt dabei auch die Ergebnisse von Bauforschern, Historikern, Mittelalterarchäologen und Siedlungsgeographen. Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über die Entwicklung des Stadtgrundrisses von den Kelten bis zu den Stadtvergrößerungen im Hoch- und Spätmittelalter. Der zweite Teil ist der Architektur der Stadt gewidmet und stellt die verschiedenen Bauaufgaben wie Befestigungen, Wohnbauten und Kirchen im historischen Zusammenhang vor. Die Darstellung wird durchgängig von signifikanten Beispielen sowie Plänen, Aufrissen, Schnitten und Rekonstruktionszeichnungen begleitet. Umfang: 311 S. zahlr. Ill. und Kt. ISBN: 978-3-86312-708-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 27.02.2021, 14:22 Uhr. 25.813 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 1.717.946 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral