Inhalt: Sigmund Freud wird am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren geboren. 1860 zieht die Familie nach Wien, wo Freud 1865, ein Jahr früher als üblich, auf das Gymnasium kommt, das er im Alter von 17 Jahren mit Auszeichnung abschließt. 1876 tritt er in das physiologische Laboratorium von Ernst Brücke ein, wo er bis 1882 tätig ist. Ab 1883 ist er am Wiener Allgemeinen Krankenhaus tätig, er forscht dort u. A. an den Wirkungen des Kokains. 1886 eröffnet er seine Privatpraxis und heiratet Martha Bernays. 1902 wird er zum ordentlichen Titularprofessor ernannt und sammelt erste Schüler um sich. Freuds Ideen und Schriften erfahren zunehmend öffentliche Anerkennung. In den folgenden Jahren wird die Psychoanalyse zu einer international anerkannten Wissenschaft. 1909 hält Freud in den Vereinigten Staaten eine Reihe von vielbeachteten Vorträgen, In den dreißiger Jahren werden Freuds Person und sein Werk immer stärkeren Anfeindungen ausgesetzt. 1938 emigriert die Familie Freud nach London. Am 23. September 1939 stirbt Sigmund Freud in seinem Londoner Haus. Umfang: 58 S. ISBN: 978-3-95608-386-0
Inhalt: Die kulturtheoretische Abhandlung Sigmund Freuds erschien erstmalig 1930. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gegensätzen zwischen Triebregungen und der Kultur des Menschen in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten. Umfang: 152 S. ISBN: 978-3-96118-596-2
Inhalt: Sigmund Freud wird am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren geboren. 1860 zieht die Familie nach Wien, wo Freud 1865, ein Jahr früher als üblich, auf das Gymnasium kommt, das er im Alter von 17 Jahren mit Auszeichnung abschließt. 1876 tritt er in das physiologische Laboratorium von Ernst Brücke ein, wo er bis 1882 tätig ist. Ab 1883 ist er am Wiener Allgemeinen Krankenhaus tätig, er forscht dort u. A. an den Wirkungen des Kokains. 1886 eröffnet er seine Privatpraxis und heiratet Martha Bernays. 1902 wird er zum ordentlichen Titularprofessor ernannt und sammelt erste Schüler um sich. Freuds Ideen und Schriften erfahren zunehmend öffentliche Anerkennung. In den folgenden Jahren wird die Psychoanalyse zu einer international anerkannten Wissenschaft. 1909 hält Freud in den Vereinigten Staaten eine Reihe von vielbeachteten Vorträgen, In den dreißiger Jahren werden Freuds Person und sein Werk immer stärkeren Anfeindungen ausgesetzt. 1938 emigriert die Familie Freud nach London. Am 23. September 1939 stirbt Sigmund Freud in seinem Londoner Haus. Umfang: 633 S. ISBN: 978-3-95608-387-7
Inhalt: Die wohl bekannteste Traumtheorie aller Zeiten und das Grundlagenwerk der Psychoanalyse: In seiner "Traumdeutung" analysiert der Arzt und Psychologe Sigmund Freud den Zusammenhang zwischen Träumen und persönlichen Erfahrungen im Leben. Sein Augenmerk liegt dabei auf dem Unbewussten, dem Verdrängten, der Sexualität, früher Kindheitserlebnisse sowie der Bewusstmachung innerer Konflikte.- Umfang: 625 S. ISBN: 978-87-26-61461-9
Sämtliche Werke: Psychoanalytische Studien, Theoretische Schriften & Briefe (110+ Titel in einem Band) Massenpsychologie und Ich-Analyse, Die Traumdeutung, Über Psychoanalyse, Das Ich und das Es, Abhandlungen zur Sexualtheo Musaicum Books (2017)
Inhalt: Diese Ausgabe der Werke von Sigmund Freud wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Dieses eBook ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert. Sigmund Freud (1856-1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Als Begründer der Psychoanalyse erlangte er weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert. Inhalt: Die Traumdeutung Zur Psychopathologie des Alltagslebens Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci Totem und Tabu Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Jenseits des Lustprinzips Massenpsychologie und Ich-Analyse Das Ich und das Es Die Frage der Laienanalyse Das Unbehagen in der Kultur Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Der Mann Moses und die monotheistische Religion Bruchstück einer Hysterie-Analyse Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten Über Psychoanalyse Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker Aus der Geschichte einer infantilen Neurose Hemmung, Symptom, Angst Die Zukunft einer Illusion Die endliche und die unendliche Analyse Traum und Telepathie Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse Ein Traum als Beweismittel Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung Zur Auffassung der Aphasien Psychische Behandlung Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene Zur Ätiologie der Hysterie Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen Die Freudsche psychoanalytische Methode Über Psychotherapie Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen Zwangshandlungen und Religionsübungen Der Dichter und das Phantasieren...." Umfang: 4497 S. ISBN: 978-80-7583-673-1
Inhalt: Sigmund Freud wird am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren geboren. 1860 zieht die Familie nach Wien, wo Freud 1865, ein Jahr früher als üblich, auf das Gymnasium kommt, das er im Alter von 17 Jahren mit Auszeichnung abschließt. 1876 tritt er in das physiologische Laboratorium von Ernst Brücke ein, wo er bis 1882 tätig ist. Ab 1883 ist er am Wiener Allgemeinen Krankenhaus tätig, er forscht dort u. A. an den Wirkungen des Kokains. 1886 eröffnet er seine Privatpraxis und heiratet Martha Bernays. 1902 wird er zum ordentlichen Titularprofessor ernannt und sammelt erste Schüler um sich. Freuds Ideen und Schriften erfahren zunehmend öffentliche Anerkennung. In den folgenden Jahren wird die Psychoanalyse zu einer international anerkannten Wissenschaft. 1909 hält Freud in den Vereinigten Staaten eine Reihe von vielbeachteten Vorträgen, In den dreißiger Jahren werden Freuds Person und sein Werk immer stärkeren Anfeindungen ausgesetzt. 1938 emigriert die Familie Freud nach London. Am 23. September 1939 stirbt Sigmund Freud in seinem Londoner Haus. Umfang: 60 S. ISBN: 978-3-95608-388-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 04.03.2021, 16:00 Uhr. 2.448 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 1.721.160 Zugriffe seit Februar 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral